Prinzip |
Elemente/ Maßnahmen |
Energie |
Anpassung |
> Anpassung an Licht- und Klimaverhältnisse, z. B. durch die Wahl "trockenresistenter" (Nutz-) Pflanzen, z. B. Sedum, Zwiebeln, Thymian |
Nutzung vorhandener Kräfte |
> Bessere Ausnutzung der Sonnenenergie durch: |
- Erhöhung der Vegetationsmasse |
- höhengestaffelte Anordnung der Pflanzen bzw. deren Behälter |
- Verlängerung der Vegetationsperiode durch einen (temporären) Wintergarten oder ein Foliengewächshaus |
Nutzung vorhandener materieller Ressourcen |
> Wasser |
- Regen- und Grauwassernutzung |
- wassersparender Mulch |
- effektive Bewässerung (Tröpfchenbewässerung, Zeitpunkt des Gießens) |
- trockenheitsunempfindliche Pflanzen |
- Anzucht von nutzbaren Wasserpflanzen in der Regentonne (z. B. stickstoffsammelnde Algen als Dünger) |
> Organische Substanz (Grünabfälle) |
- Ersatz von Torf durch selbsterzeugten Kompost |
- als Dünger und Mulchmaterial |
> Vergrößerung der Anbaufläche durch Rank- und Hängegewächse, Nutzung der Hauswand |
Nutzung vorhandener immaterieller Ressourcen |
> Nachbarn: Samen-/ Pflanzentausch, z. B. von Kräutern, "Urlaubsvertretung" bei Pflege und Ernte, Verbindung zweier Balkone |
> Gartenbesitzer: Pflanzenanzucht, Jungpflanzen, Erdaustausch |
Mehrfachnutzung |
> Pflanzen als Spiel- und Bastelmaterial, z. B. Trockenblumen, Luffa-Gurken |
> Grünabfälle als Dünger |
> Verwertung von Haushalts-Grauwasser (ohne problematische Zusätze) |
> Kartoffel-Kompostkiste mit Wurmzucht |
> Wiederverwertung von Pflanzenerde nach Aufbereitung in der Kompostkiste |
Minimierung von Fremdenergie |
> Verzicht auf jährlichen Substratwechsel, chemisch-synthetische Dünger und Pestizide |
Organisation |
Vernetzung |
> Verwendung von Recyclingmaterial aus dem Haus (org. Substanz, Grauwasser) und der Umgebung (Mulchmaterial, Wildpflanzen) |
Vernetzung |
> Vorbildwirkung auf andere Balkonbesitzer |
Regionalität |
> Materialien und Pflanzen aus der Umgebung |
Individuendichte/ Mindestareale |
> Mindest-Flächengrößen berücksichtigen für z. B. Sitz- und Liegeflächen, Wäschetrocknung |
> ausreichendes Erdvolumen für Pflanzen |
Nachhaltigkeit |
Kreislaufprinzip |
> Verwertung org. Substanz, z. B. als Mulch oder Kompost |
> Nutzung von Altmaterial, z. B. für Pflanzbehälter |
> Wiederverwertung des (aufbereiteten) Pflanzsubstrates |
Verzicht auf systemfremde Stoffe und Prozesse |
> kein Einsatz von Pestiziden oder chem. synth. Dünger |
> Verzicht auf Torf |
Vielfalt |
Artenvielfalt |
> Ersatz der oft üblichen Geranien o. ä. durch Pflanzenmischungen |
> Anbieten von Nahrungs- oder Nistmöglichkeiten für Insekten |
Biol. Design |
> Verwendung natürlicher Materialien und Formen |
Nutzungsvielfalt |
> Erholungsfunktion |
> "Selbstversorgerbalkon" mit Gemüse, Obst-, Salat-, Pilz- und Kräuteranbau |
> Naturschutz, z. B. Nist-Angebote für Insekten in Lehmziegeln oder Strohhalmen |
> Anlage von Mini-Teichen |
> Möglichkeiten zum Wäsche trocknen |
> Bastel- und Spielfläche |